Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Artikel-Werkzeuge

Mediengrundbildung für pädagogische Fachkräfte

Mediengrundbildung für pädagogische Fachkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Impression aus dem Workshop im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30.01.2013
Willkommen auf den digitalen Seiten der Expertengruppe "Mediengrundbildung für pädagogische Fachkräfte". Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Ergänzungen und weiterführende sowie in Teilen ausführlichere Informationen anbieten. Basierend auf bisherigen Untersuchungen und theoretischen Vorarbeiten hat die Expertengruppe sechs Dimensionen identifiziert, die sie als notwendige Inhalte einer umfassenden Aus- und Fortbildung erachtet.

Im Rahmen der 7. Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ" beschäftigte sich unsere Gruppe, initiiert vom Mangel an Implementierungsstrategien von Angeboten zum Erwerb einer medienpädagogischen Grundbildung für pädagogische Fachkräfte, mit den notwendigen Voraussetzungen für eine nachhaltige Verankerung entsprechender Bildungsangebote. Zentrale Ziele sind dabei die Etablierung eines umfassenden, komplexen Verständnisses der Mediengrundbildung, die Anregung zur Reflexion eigener Medienerfahrungen sowie Anstöße zur Integration auf allen Ausbildungsstufen.

Kurzvorstellung unserer Expertengruppe

In der Expertengruppe „Mediengrundbildung für pädagogische Fachkräfte“ haben sich folgende Personen zusammengeschlossen und an der thematischen und inhaltlichen Aufbereitung gearbeitet. Im Folgenden stellen sich die einzelnen Mitglieder mit ihrem jeweiligen Hintergrund kurz vor.

Franziska Buschhaus
Franziska Buschhaus.png Franziska Buschhaus arbeitet als Medienpädagogin im Projekt CyberMentor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an der Konzeption und Evaluation von E-Learning-Strategien. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die Auseinandersetzung mit der Gestaltung sozialer Interaktionen und Lernszenarien in onlinebasierten Bildungsangeboten, wobei sie vor allem eine Reflexion aus bildungstheoretischer Perspektive interessiert.

7. Initiative

Katja Friedrich
Katja Friedrich.jpg
Katja Friedrich leitet die Stabsstelle Strategische Bildungsfragen bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und ist Geschäftsführerin von "medien+bildung.com", einer 100%igen LMK-Tochtergesellschaft. Erwachsenenbildnerin, Personalentwicklerin, Gutachterin für Qualitätsmanagement, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Mitglied des Bundesvorstands der GMK und Sprecherin der Initiative "Keine-Bildung-ohne-Medien".

7. InitiativeOhu Digitale Integration und Medienkompetenz

Ilka Goetz
Ilka Goetz.png
Ilka Goetz ist Geschäftsführerin des Berliner Fortbildungsinstituts BITS 21 beim fjs e. V., Lernen und Lehren mit digitalen Medien steht in ihrem beruflichen Fokus bereits seit Mitte der 90er Jahre. Lange bevor es die bundeweite Medienqualifizierung für Erzieher/-innen in der frühkindlichen Bildung gab, wurde bei BITS 21 für die eher wenig ermedienaffine Zielgruppe der Kita-Erzieher/-innen die Qualifizierung "Fachprofil Medienbildung" im Blended Learning entwickelt und an den Start gebracht. Neben der ausführlichen Beschäftigung mit Fragen der frühkindlichen Bildung stehen die schulische Medienbildung sowie die medienerzieherische Zusammenarbeit mit Eltern und Familien im Fokus. Ilka Goetz ist Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Schule in der GMK und Mitglied der Lenkungsgruppe der Initiative "Keine Bildung ohne Medien".

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Lea Schulz
Lea Schulz.jpg
Lea Schulz ist als Sonderschulpädagogin, Didaktikerin mit dem Schwerpunkt für digitale Medien tätig (u.a.) im Qualitätsmanagement Mathematikdidaktik bei der bettermarks GmbH. Zudem ist sie in der Lehrerfort- und weiterbildung sowie im Bildungsjournalismus tätig und ist Doktorandin im Fachbereich Lernbehinderten- und Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernpsychologie an der Universität Flensburg.

7. Initiative

Daniel Staemmler
Daniel Staemmler.jpg
Dr. Daniel Staemmler ist Head of Knowledge Management & Digital Learning an der Quadriga Hochschule Berlin GmbH. In den letzten 10 Jahren beschäftigte er sich mit den Themen Bildung und Wissen, E-Learning sowie dazugehörigen technologiebasierten Management Systemen. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit verließ er als Research Associate 2005 die Hamburger Hochschule, um nach einer Anstellung in den USA u.a. bei der Bertelsmann AG beim Aufbau der Lernplattform scoyo für Schulkinder als Produktmanager zu arbeiten.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Günter Thiele
Günter Thiele.png
Günter Thiele ist Leiter des Projektbüros Berlin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - GMK, und Vorsitzender des MKBB - Medienkompetenz Berlin-Brandenburg e.V. – mkbb.eu. Er hat langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte und Tagungen und medienpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Günter Thiele ist Initiator und Betreuer der Websites produktive-medienarbeit.de, gmkpb.de.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative


Medien-Held oder nicht? Testen Sie Ihre Medienkompetenz!

Bevor wir ans "Eingemachte" gehen und unsere Dimensionen einer Grundbildung für pädagogische Fachkräfte detailliert darstellen, laden wir Sie ein, Ihre eigene Medienkompetenz zu prüfen. Sind Sie ein Medien-Held oder gar ein Champion emoticon

Dimensionen einer Mediengrundbildung

Impression aus dem Workshop im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30.01.2013
Basierend auf bisherigen Untersuchungen und theoretischen Vorarbeiten hat die Expertengruppe sechs Dimensionen identifiziert, die sie als notwendige Inhalte einer umfassenden Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte erachtet.

Alle sechs Dimensionen bilden im Zusammenschluss ein dichtes und komplexes Anforderungsprofil für pädagogische Fachkräfte. Jede Dimension für sich erfordert Wissen, Fertigkeiten und Kritikvermögen in Auseinandersetzung mit Ausprägungen der Nutzung digitaler Medien. Der Kompetenzbereich "eigene Anwendungskompetenz von verschiedenen Medien oder digitalen Kommunikationsformen" wurde von der Expertengruppe nicht in das hier vorgestellte Dimensionenmodell aufgenommen, da die konkrete Ausformung sehr stark dem technologischen Wandel unterliegt. Vielmehr liegt der Fokus auf der eigenen Medienkompetenz der Lernenden, die eine Grundvoraussetzung für eine Grundbildung im Bereich der Medien betrachtet wird.

Sechs Dimensionen einer Mediengrundbildung für pädagogische Fachkräfte

Zur Begründung der Auswahl sei an dieser Stelle auf den Artikel im Abschlussbericht der 7. Initiative (PDF-Download) verwiesen, in dem Sie hierzu detaillierte Ausführungen finden.

Ursprung der einzelnen Dimensionen

Impression aus dem Workshop im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30.01.2013
In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Literatur- und Internetquellen wurden die einzelnen Dimensionen abgeleitet und formuliert. Um die theoretische Vorarbeit und entsprechenden Autoren nachvollziehen zu können, dient die hier verlinkte Tabelle im PDF-Format der Darstellung aller Quellen.Die entsprechenden Nachweise der angeführten Quellen finden Sie im Literaturverzeichnis auf dieser Seite.

Weitere Praxisbeispiele

Kennen Sie Beispiele aus der Praxis die hier nicht aufgelistet sind? Wir freuen wir uns über eine Nachricht im Kommentarfeld am unteren Ende dieser Webseite. Nach Prüfung und Bewertung anhand der hier vorgestellten Dimensionen werden wir es in die Liste mit aufnehmen.

Ausbildung pädagogischer Fachkräfte an Universitäten

Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen und Referendar/innen

Berufsbegleitende Fortbildung in der außerschulischen Bildung

Literaturverzeichnis

  • Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz – Eine Bestandsaufnahme. In Deutscher Bundestag (Hrsg.): Medienkompetenz im Informationszeitalter. Enquete-Kommission `Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (S. 15 – 22). Bonn.
  • Blömeke, S. (2000). Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopaed.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2010): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. URL: http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf, Stand: 09.02.2013.
  • Moser (2003). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In: Medienkompetenz und Medienleistung in der Informationsgesellschaft. Tagung der SGKM und der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK vom 11./12. April 2003. Zürich, S. 26 – 35.
  • Seufert, S. (2012). Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens. Folio, Nr. 2012.04, 36-38.
  • Tulodziecki, G. & Herzig, B. (2002). Computer & Internet im Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Autoren
Daniel Staemmler
Daniel Staemmler
Kristin Narr
comments powered by Disqus