5. Initiative
Menschenrechte und Internet
Wie lassen sich klassische Menschenrechte auf das Netz übertragen? Können die Menschenrechte als Basis für globale polyzentrische (Internet) Governance Strukturen dienen? Welchen Beitrag kann das Internet zur Durchsetzung von Menschenrechten leisten?
4. Initiative
Privatheit und Öffentlichkeit
Die Begriffe privat und öffentlich verändern sich, angetrieben von der Allgegenwärtigkeit des Internets und den Auswirkungen der Digitalisierung. Welche Informationen sind privat, und wie können wir sie schützen? Brauchen wir ein völlig verändertes Verständnis von Privatheit und Öffentlichkeit? Müssen wir diese Begriffe neu definieren, wenn ihre Grenzen verschwimmen?
3. Initiative
Urheberrecht für die Informationsgesellschaft
In der dritten Initiative des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory wird der Frage nachgegangen, welche Eigenschaften ein Regelungssystem für immaterielle Güter, also ein Urheberrecht für die Informationsordnung des 21. Jahrhunderts, haben muss.
2. Initiative
Open Government
Open Government sieht Politik und Verwaltung als offene Wertschöpfungsprozesse, in denen Legitimität und Kapazität von staatlichem Handeln durch eine Beteiligung von Bürgern, Experten und dezentral verfügbarem Wissen vergrössert werden.
1. Initiative
Innovationskultur in der digitalen Gesellschaft
Die 1. Initiative hat zum Ziel, Grundlagen einer Innovationskultur der Informations- und Wissensgesellschaft zu erarbeiten, die den Eigenheiten und Chancen des Internets sowie den Grundwerten unseres Gemeinwesens gleichermaßen Rechnung trägt.
Abschlussbericht veröffentlicht

Die vierte Expertenrunde des Co:llaboratory hat den Abschlussbericht ihrer Initiative zu Privatheit und Öffentlichkeit vorgelegt. Die Publikation mit dem Titel "Gleichgewicht und Spannung zwischen digitaler Privatheit und Öffentlichkeit" ist auch online verfügbar....
Zu den Publikationen