Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Artikel-Werkzeuge

Interview mit Dirk Baecker

Interview mit Dirk Baecker

(Weitergeleitet von Interview with Dirk Baecker)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Prof. Dirk Baecker hält seit 2007 den Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen inne. Er forscht unter anderem in den Bereichen Wirtschafts- und Organisationssoziologie und ist Mitherausgeber von „Soziale Systeme: Zeitschrift fuer soziologische Theorie“.


Innovation im digitalen Ökosystem
Inhaltsverzeichnis
PDF Download

Bericht6.jpg

Wie kann und sollte digitale Innovation gefördert werden / Ist das System, so wie es momentan funktioniert, befriedigend?

Kein System ist jemals befriedigend. Wäre es befriedigend, würde ja keiner mehr etwas tun. Allerdings muss man beachten, dass die Aufrechterhaltung von Routinen mindestens so viel Intelligenz und Engagement erfordert wie die Einführung von Innovationen.


Wie könnte optimale staatliche Innovationsförderung aussehen? Hintergrund: Staatliche Programme gelten gemeinhin als zu bürokratisch und träge. Andererseits stehen Steuergelder auf dem Spiel, die nicht ohne ausreichende Prüfung verteilt werden sollten. Wie kann zwischen den widerstreitenden Interessen (Bürokratieabbau / Verantwortung für Einsatz von Steuergeldern) balanciert werden?

Der Staat sollte sich meines Erachtens erstens auf seine Aufgaben der Bereitstellung einer funktionsfähigen Infrastruktur für eine komplexe Gesellschaft konzentrieren und in diesem Rahmen auch nach Innovationen suchen und zweitens seine Fachhochschulen und Universitäten so ausstatten, dass diese sich nach eigenen Relevanzkritieren an innovativen Prozessen beteiligen können.


Mit welchen rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst der Staat am wirkungsvollsten die Entstehung von Innovationen?

Rechtssicherheit; Patentsicherheit; Urheberschutz -- jeweils in genau zu bestimmenden und für alle transparenten zeitlichen Fristen.


Ist Innovation ein Wert an sich?

Nein, im Gegenteil. Jede Innovation ist riskant, wenn nicht sogar gefährlich, weil man nicht weiß, welche bewährten Zusammenhänge man durch eine Innovation zerstört.


Wann werden Innovationsanreize zu Innovationshemmnissen?

Wenn Sie zu viel Kapitaleinsatz erfordern, die immer wieder denselben AkteurInnen in die Hände spielen.


Wie kann man kollaborative Innovation gerecht vergüten? Hintergrund: Huffington Post/ Wikipedia/ Open Source Software....

Gar nicht. Es sollte eine Element jeder Innovation sein, für ihre Refinanzierung in einem akzeptablen Rahmen nach Geschäftsmodellen suchen zu können.


Welchen Einfluss hat das digitale Ökosystem auf die Erstellung, Verbreitung und Bewertung wissenschaftlicher Arbeit?

Es wird schneller, lebendiger, unübersichtlicher, aber mit guten Suchmaschinen auch ertragreicher und zugänglicher.


Wie entstehen Innovationen / Wie kommt Neues in die Welt?

Durch eine Kombination von Problembewusstsein und Zufallssensibilität: Irgendjemandem muss auffallen, dass die eine oder andere Entwicklung in einem bestimmten Bereich für die Lösung eines Problems in einem anderen Bereich hilfreich sein könnte. Serendipity, weak links und error tolerance.


Was für eine Rolle werden Innovationen im digitalen Ökosystem, bzw. Startups in der "nächsten Gesellschaft" spielen?

Eine wie immer entscheidende, weil der laufende Abstimmungsbedarf zwischen unterschiedlichen und sich laufend verschiebenden Problembereichen laufend neuer und guter Einfälle bedarf, wie man ein Stück weiterkommt.

Autor
Sebastian Haselbeck
comments powered by Disqus