Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Artikel-Werkzeuge

Arbeitsgruppen Initiative Smart Country

Arbeitsgruppen Initiative Smart Country

Wechseln zu: Navigation, Suche

Initiative Smart Country > AGs und Themen

In der Arbeitsphase der Initiative (siehe Roadmap/Termine) teilt sich die Expertengruppe in AGs zu sechs Themenblöcken ein.

1. Politik und Verwaltung

Jean-pierre.winter.jpg
Wir stehen vor neuen Herausforderungen: Es wird nichts bleiben wie es ist: Rathäuser und Regionen werden älter, leerer, Technik wird komplexer. Wir richten uns daher an handelnde Personen in Politik und Verwaltung in ländlichen Gebieten. Deren Arbeit wollen wir mit einem fachlichen Impuls im Kontext der neuen Herausforderungen unterstützen. Dabei versuchen wir auch die Bedürfnissen in Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Relation zu setzen (vernetzte Gesellschaft). Als Praktiker beschreiben wir Ideen und Modelle, die die Lebensqualitäten von Menschen in ländlichen Gebieten unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung zu erhalten / verbessern. Wir beantworten die Frage, wie regionale Zusammenarbeit in der Zukunftsregion in 10-20 Jahren aussieht.

Ansprechpartner der AG Politik und Verwaltung sind Jean-Pierre Winter und Thomas Heimstädt. Jean-Pierre Winter ist Vorsitzender des Government 2.0 Netzwerkes Deutschland e.V., Partner der Kommunikationsagentur medienlabor, Mitglied im Fachbeirat von Creative 2 Capital und hat das Netzwerk "Kreativwirtschaft für Potsdam" mitbegründet. Thomas Heimstädt war Projektleiter und Key Account-Manager bei der ]init[ AG in Berlin, bis er deren Tochter polidia Anfang 2014 übernahm, die eine Plattform für digitale Bürgerbeteiligung entwickelt und das Portal politik.de betreibt.

2. Wertschöpfung

Aylin Ünal.jpg
Die AG Wertschöpfung untersucht realisierte Projekte, die neue Möglichkeiten der Wertschöpfung und Arbeit in ländlichen Strukturen ermöglichen, als Beispiele für die Veränderung wirtschaftlicher Strukturen durch die Anwendung von digitalen Ressourcen oder anderer smarter Ideen. Wir beschäftigen uns vornehmlich mit Branchen, die nicht in anderen Gruppen der Initiative "SmartCountry" abgedeckt werden. Bisher sehen wir Schwerpunkte in neuen Formen des Handels, der Landwirtschaft und des Tourismus.

Aus der Analyse dieser Projekte werden wir die Aspekte herausarbeiten, die wichtig für die Ermöglichung des Projektes und seinen Erfolg waren. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für Personen aufgezeigt werden, die neue Wege der Wertschöpfung und Verbesserung der Lebensqualität auf dem Lande gehen möchten oder diese ermöglichen wollen, etwa aus Politik, Verwaltung oder der Zivilgesellschaft. Wir möchten ggf. auch gescheiterte Projekte darstellen und daraus ableiten, welche Aspekte, Komponenten oder Einflüsse in solchen Projekten typischerweise negativ wirken können. Wir wollen Anregungen und Impulse für eine erfolgreiche Realisierung von Initiativen für die ländliche Wertschöpfung ableiten und damit Mut zur Umsetzung neuer Möglichkeiten machen. Insgesamt soll es nicht nur um die klassische, monetäre Wertschöpfung gehen, sondern auch um nicht-monetäre Wertschöpfung im Sinne von Lebensqualität.

Ansprechparnterin der AG Wertschöpfung ist Aylin Ünal. Sie ist Redakteurin für Netzpolitik beim Berliner Informationsdienst, wo sie das wöchentliche Monitoring verantwortet. Zusätzlich schreibt sie seit August 2013 mehrere Gastbeiträge in der Woche über netzpolitische Themen für udldigital, den Blog der E-Plus Gruppe.

3. Gesundheit/Pflege

Kerstin Franzl.jpg
Die AG Pflege beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung von Prozessen insbesondere in der häuslichen Pflege. Ziel ist es, Einsatzmöglichkeiten von digitalen Werkzeugen zu ermitteln sowie bereits existierende Ansätze darzustellen und auf einer Projektlandkarte zu verorten. Im Zentrum steht der Patient mit seinen Bedürfnissen und Beziehungen zur Umwelt. Modellprojekte und Pilot-Technologien werden gegliedert nach den sozialen Beziehungen des Patienten, in denen sie innovative Ansätze liefern. Diese Herangehensweise erlaubt es, den derzeitigen Entwicklungsstand digitaler Werkzeuge für die häusliche Pflege abzubilden und Potenziale zu identifizieren.

Ansprechpartner der AG Pflege ist Kerstin Franzl. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung in Berlin. Sie betreut die Projekte: Evaluation der digitalen Jugendbeteiligung in Youthpart,, InnoGeSi – Innovative Geschäftsmodelle in der Netzsicherheit und, SoMeCat – Social Media in der Hochschullehre.

4. Mobilität/Logistik

Mario trapp.jpg
Um das Leben in ländlichen Regionen lebenswert zu gestalten und die Abwanderung zu stoppen, müssen wesentliche Grundbedürfnisse der Bürger erfüllt werden können. Dazu gehörigen insbesondere auch die Mobilität sowie eine kostengünstige und schnelle Versorgung mit allen Dingen, die für das tägliche Leben benötigt werden. Diese Themen werden in der Arbeitsgruppe Mobilität und Logistik adressiert. Dazu entwickelt die Arbeitsgruppe Ideen und Konzepte wie innovative Mobilitätskonzepte das Pendeln vereinfachen können, und wie künftige Logistikkonzepte dazu beitragen können auch in Zukunft die kostengünstige und schnelle Lieferung von Waren aller Art auch in dünn besiedelten Gebieten zu gewährleisten. Besondere Beachtung findet dabei auch die Rolle der Kommunen und wie diese bereits heute aktiv selbst dazu beitragen können, um ihre Gemeinde als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zukunftsfähig zu gestalten.

Ansprechpartner der AG Mobilität und Logistik sind Nicole Spanier-Baro und Dr. Mario Trapp von Fraunhofer IESE. Nicole Spanier-Baro leitet die Unternehmenskommunikation und des Technologiemarketing und Dr. Mario Trapp ist Leiter der Hauptabteilung „Embedded Systems“

5. Umwelt/Energie

Jan Schoenmakers.jpg
Die AG Energie betrachtet zukunftsweisende Wege der dezentralen Energieerzeugung in der Hand von Bürgern, Kommunen und lokalen Betrieben, erfolgreiche Konzepte für regionale Liefer- und Wertschöpfungsketten in der Energieversorgung, sowie intelligente, partizipative Wege zur effizienten Nutzung der Energie vor Ort. Im Fokus steht dabei die Frage, wie eine intelligente Vernetzung in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte und Kaufkraft die Wertschöpfung in der Region halten, lokale Ressourcen effizient einsetzen und die Infrastruktur effizient auslasten kann. Die Experten der AG betrachten dafür Best Practices und arbeiten Trends, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum heraus.

Ansprechpartner der AG Umwelt/Energie ist Jan Schoenmakers. Er ist als Kommunikationsreferent beim Energie-, Telekommunikations- und IT-Konzern EWE für die Corporate Online Medien und die Themen Erneuerbare Energien und Energiewende zuständig.

6. Bildung

Michael.lobeck.jpg
Die AG Bildung untersucht, wie durch neue Organisationsformen, die durch den Einsatz von Informationstechnologien ermöglicht werden, ländliche Regionen im Bereich Bildung unterstützt werden können. Dazu sammeln die Mitglieder in einem ersten Schritt in unterschiedlichen Feldern von Bildung Beispiele, die aus ihrer Sicht besonders gelungen oder aber auch gescheitert sind, um daraus Rückschlüsse für zukünftige Projekte zu ziehen. Die Arbeitsgruppe betrachtet neben der schulischen Bildung auch informelle & kulturelle Bildung, Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung, universitäre Bildung sowie beispielsweise Bibliotheken als Ort der Vermittlung von Bildung.

Ansprechpartner der AG Bildung ist Michael Lobeck. Er ist Diplom-Geograph und arbeitet als Wissenschaftler am Geographischen Institut der Universität Bonn und als freier Berater im Feld Stadtentwicklung.

Autoren
Sebastian Haselbeck
Sebastian Haselbeck
Gerald Swarat
comments powered by Disqus