Anmelden Anmelden
MEHR

WIDGETS

Widgets

Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Artikel-Werkzeuge

Expertengruppe Lernen in der digitalen Gesellschaft

Expertengruppe Lernen in der digitalen Gesellschaft

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Expertinnen und Experten sind gefunden - Hier geht es zurück zur Startseite: Initiative Lernen in der digitalen Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis

Expertenkreis

Dörte Ahlrichs
Dörte Ahlrichs.jpg
Dörte Ahlrichs Ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Medien. Sie hat journalistisch gearbeitet und sich als Projektleiterin für eine Kommunikationsagentur mit Bildungsthemen befasst, Schulprojekte erdacht und umgesetzt. Später war sie als Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit im Quartiersmanagement tätig. Als Bildungsreferentin der Initiative D21 kümmerst sie sich derzeit um die Bildungsaspekte der digitalen Gesellschaft. So hat sie u. a. runde Tische für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung auf Länderebene initiiert.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Zorah Mari Bauer
Zorah Mari Bauer.jpg
Zorah Mari Bauer ist seit Anfang der 80er Jahre als Medientheoretikerin, strategische Beraterin, Forscherin, Aktivistin und Netzkünstlerin im Spannungsfeld der digitalen Revolution innovationsorientiert positioniert. Als Medienkünsterlin war ihr cultural Mapping Projekt "In der Stadt. Informationsräume/Lebensräume" (2001) eines der ersten, das multimediale Information collaborativ auf Karten verortet. Ihre "Weana G'schichten" (2003-2008) beinhalten exemplarische Konzepte für Location based Services. Und mit ihren "BIG Pictures" lädt sie seit 2007 ein, den digitalen Lifestyle collaborativ und konvergent zu reflektieren. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Informations- und Mediendienste (Uni Duisburg-Essen) hat sie e-Learning Software und best-Practice Multimedia-Anwendungen konzipiert und realisiert. Als Vertretungsprofessorin im FB Kommunikationsdesign (Uni Duisburg-Essen) hat sie zum Schwerpunkt mobile & digital Lifestyle, Location based Services und Informationdesign geforscht und gelehrt. Sie blickt auf langjährige Lehrerfahrungen, u.a. im FB Medientechnik (FH Hamburg), FB Medienkunst (Kunsthochschule Braunschweig) und FB Kommunikationsdesign (Uni Duisburg-Essen), zurück. Seit 2009 ist Zorah Mari Bauer als Freischaffende in Berlin, Hamburg und Wien wohnhaft und tätig und agiert als strategische Beraterin mit collaborativem Ansatz. Sie konkretisiert für verschiedenste Sparten die Potentiale des Web 2.0 und 3.0 und dockt als Künstlerin und Web-Aktivistin an den reichhaltigen Möglichkeiten der Berliner Innovativszene produktiv an.

7. Initiative

Oliver Baumann
KeinFoto.jpg
Oliver Baumann hat Kommunikationswissenschaften, BWL Politik (Magister) und Film (Maitrise, Frankreich) studiert. Er war Referent und Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung (Themen Medienbildung, Medienpolitik). Seit 2004 arbeitet und entwickelt er diversen Bildungsprojekten: DeineGeschichte.de, Schüler fragen, Poltiker antworten, Dialog macht Schule, werkstatt.bpb.de, Medienworkshops an Schulen.

7. Initiative

Marco Bohnsack
Marco Bohnsack.jpg
Marco Bohnsack studierte Sozial- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt eLearning an der Georg-August Universität Göttingen. Während seiner Studienzeit kam er mit Stud.IP in Berührung, als das Lernmanagementsystem von Lehrenden und Studierenden in Göttingen entwickelt wurde. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der data-quest GmbH, die Dienstleister rund um Open-Source-Software für Hochschulen, Studienseminare, Schulen und Behörden ist. Sein Interesse gilt den Rahmenbedingungen des eLearnings ebenso wie den Themen von Barrierefreiheit und didaktischen Konzepten für (lebenslanges) Lernen in der digitalen Gesellschaft.

7. Initiative

Franziska Buschhaus
Franziska Buschhaus.png Franziska Buschhaus arbeitet als Medienpädagogin im Projekt CyberMentor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an der Konzeption und Evaluation von E-Learning-Strategien. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt die Auseinandersetzung mit der Gestaltung sozialer Interaktionen und Lernszenarien in onlinebasierten Bildungsangeboten, wobei sie vor allem eine Reflexion aus bildungstheoretischer Perspektive interessiert.

7. Initiative

Markus Deimann
Foto markus deimann.jpg
Markus Deimann ist wiss. Assistent im Lehrgebiet Mediendidaktik an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Open Educational Resources (OER), Distance Education und Bildungstheorie. Er war 2011 Expert Fellow am Open Learn Network der Open University UK. Seit 2001 beschäftigt es sich mit E-Learning in verschiedenen Projekten und als Autoren von Lehrbüchern. Aktuell arbeitet Markus Deimann an seiner Habilitation mit dem Thema Offene Bildung, die abzielt auf eine philosophische und theoretische Analyse der gegenwärtigen OER-Bewegung, um daraus konkrete Ableitungen für offene Lernszenarien in Hochschule und Weiterbildung zu generieren.

7. Initiative

Christian Heise
Cheise.jpg
Christian Heise ist Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hybrid Publishing Lab der Leuphana Universität und promoviert zum Thema Open Science. Zuvor war er als Manager bei der Deutschen Presse Agentur und bei ZEIT ONLINE tätig. Er ist Vorstandsmitglied bei der Open Knowledge Foundation Deutschland sowie im Förderverein für freie Netzwerke.

7. Initiative

Tina Deiml-Seibt
Tina Deiml-Seibt.jpg
Tina Deiml-Seibt studierte zunächst freie Kunst an der HdK Berlin, später machte sie den Master in Interface Design an der FH Potsdam. Als langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Interfacedesign an der FH Potsdam, bildete Sie ihre Kompetenz im "Social Computing" und in der Entwicklung kooperativer Systeme aus. Tina versucht Systeme zu entwickeln, die ihre Nutzer zu einer nachhaltigen Benutzungskultur heranziehen und forscht darüber im Feld der HCI. Daraus entstand u.a. die Incom Plattform, ein Online-Werkzeug zur Unterstützung von Lehre und Projektarbeit. Durch Einsatz von Human-Centered-Design-Methoden entstand ein elegantes Gegenüber, das Lernende und Lehrende in ihrem Tun kommunikativ und organisatorisch unterstützt. Im September 2012 gründete Tina zusammen mit Marcus Paeschke die Incom GmbH.

7. Initiative

Jörg Eisfeld-Reschke
Jörg Eisfeld-Reschke.jpg
Jörg Eisfeld-Reschke ist Gründer von ikosom, dem Institut für Kommunikation in Sozialen Medien in Berlin. Zuvor studierte er Public Management an der HWR und der HTW Berlin. Im Nonprofit-Bereich ist er seit 1999 ehrenamtlich und seit 2005 auch freiberuflich im In- und Ausland tätig. Eisfeld-Reschke tritt regelmäßig als Referent (u. a. bei der re:publica und dem Deutschen Fundraising Kongress) und Autor (u. a. beim Fundraiser-Magazin) in Erscheinung. Im August 2006 erschien sein erstes Buch „Coaching im Kontext von Schule und Schulentwicklung“. Das E-Book „Social Media-Policies für Nonprofit-Organisationen“ folgte im September 2010. Jörg Eisfeld-Reschke ist als Dozent und Workshopleiter an verschiedenen Bildungseinrichtungen wie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Seminarzentrum Göttingen in den Bereichen Social Media Marketing und Fundraising tätig.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Katja Friedrich
Katja Friedrich.jpg
Katja Friedrich leitet die Stabsstelle Strategische Bildungsfragen bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und ist Geschäftsführerin von "medien+bildung.com", einer 100%igen LMK-Tochtergesellschaft. Erwachsenenbildnerin, Personalentwicklerin, Gutachterin für Qualitätsmanagement, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Mitglied des Bundesvorstands der GMK und Sprecherin der Initiative "Keine-Bildung-ohne-Medien".

7. InitiativeOhu Digitale Integration und Medienkompetenz

Ilka Goetz
Ilka Goetz.png
Ilka Goetz ist Geschäftsführerin des Berliner Fortbildungsinstituts BITS 21 beim fjs e. V., Lernen und Lehren mit digitalen Medien steht in ihrem beruflichen Fokus bereits seit Mitte der 90er Jahre. Lange bevor es die bundeweite Medienqualifizierung für Erzieher/-innen in der frühkindlichen Bildung gab, wurde bei BITS 21 für die eher wenig ermedienaffine Zielgruppe der Kita-Erzieher/-innen die Qualifizierung "Fachprofil Medienbildung" im Blended Learning entwickelt und an den Start gebracht. Neben der ausführlichen Beschäftigung mit Fragen der frühkindlichen Bildung stehen die schulische Medienbildung sowie die medienerzieherische Zusammenarbeit mit Eltern und Familien im Fokus. Ilka Goetz ist Fachgruppensprecherin der Fachgruppe Schule in der GMK und Mitglied der Lenkungsgruppe der Initiative "Keine Bildung ohne Medien".

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Bastian Hamann
Bastian.Hamann.jpg
Bastian Hamann studierte Philosophie und Informatik an der HU und TU Berlin und der University of Glasgow. Er arbeit im Bereich Verwaltungsmodernisierung und städtische Portale und ist zur Zeit IT Manager einer kleinen Hochschule. Seine Interessen liegen im Bereich Open Science, Open Education und Philosophy of Mind.

6. Initiative | 7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Birgit Kampmann
Birgit Kampmann.jpg
Birgit Kampmann ist gelernte Lehrerin SI, langjährige berufliche Tätigkeit in der Frauenforschung, mehrjährige selbständige Tätigkeit als EDV-Dozentin und Projektleiterin, aktuell Geschäftsführerin und Leiterin des Breichs Digitale Integration, Expertise und Beratungstätigkeit zu den Themen digitale Medienkompetenz, Zielgruppenangebote für Frauen, Ältere und menschen mit Migrationshintergrund, didaktisch-methodische Konzepte und Entwicklung von (Online)Lehr- und Lernmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung und -durchführung.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Olaf Kleinschmidt
Olaf Kleinschmidt BW.png
Olaf Kleinschmidt war Lehrer an einer der 40 deutschen Sportschulen. Bedingt durch Trainingslager, Wettkämpfe oder andere Sportveranstaltungen können die Schüler an diesen Schulen oft nicht am Unterricht teilnehmen. Zurück in der Schule müssen sie den Unterrichtsstoff nachholen und trotz Mehrfachbelastung Höchstleistungen erbringen. Daher hat er sich schon damals in seiner Projektarbeit damit befasst, wie die technischen Bedingungen dafür gestaltet werden müssen. Jahre später hat er das Projekt „moUNT – mobiler Unterricht“ gestartet.Olaf Kleinschmidt ist Realist aber ebenso auch Wissenschaftler. Er möchte den Computer in der Schule zu einem Embedded System machen, also einem Gerät das täglich ganz selbstverständlich genutzt wird. Dabei ist es dem gebürtigen Magdeburger wichtig, dass junge Leute in ihrer Schule keine Parallelgesellschaft erleben. Preis:2008 wurde Olaf Kleinschmidt von der Jury der Initiative IT-Fitness zusammen mit einem Kollegen aus Bayern zum „IT-fittesten Lehrer“ in Deutschland gewählt.

7. Initiative

David Klett
David Klett.jpg
David Klett ist seit 2009 Unternehmensentwickler für die Klett-Gruppe, der vermutlich größte und vielfältigste Bildungskonzern Deutschlands. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Markforschung im Bereich institutionelle Bildung (Lehrer, Erzieher, Schulleiter, Institutionen der allgemeinen und beruflichen Bildung), sowie die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Angebotsformen für die entsprechenden Fachzielgruppen.Von Ausbildung her ist er Dipl. Oek. und B.A. der Philosophie, sowie Dr.phil. im Bereich Soziologie (Erziehungssoziologie, Soziologie der Kindheit und der Familie).

7. Initiative

Hannes Klöpper
Hannes Klöpper BW.jpg
Hannes Klöpper ist Geschäftsführer beim Start-Up iversity. Klöpper studierte Internationale Beziehungen in Dresden und Straßburg, Liberal Arts am European College of Liberal Arts in Berlin sowie Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin und an der School of International and Public Affairs der Columbia University/NYC. Im Jahrgang 2010/11 arbeitete er als Associate im Projekt„Neue digitale Gesellschaft“ der Stiftung neue verantwortung. Er veröffentlichte gemeinsam mit Yehuda Elkana „Die Universität im 21. Jahrhundert".

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Julia Leihener
Julia Leihener.jpg
Julia Leihener ist Service Designerin und Gründungsmitglied im Creation Center der Telekom Innovation Laboratories in Berlin. Ursprünglich als Produkt- und Prozess-Designerin ausgebildet, entwickelt sie seit über 7 Jahren konsumentenorientierte Zukunftsvisionen für die Kommunikationsbranche. Sie studierte an der Universität der Künste in Berlin am Royal College of Arts in London. Nicht nur im Studium, sondern auch als Ideation Managerin bei Product Visionaires, einem Think Tank von Siemens Mobile/BenQ Mobile, und während freiberuflicher Tätigkeit in der Trendforschung & Critical Design Thinking, beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen neuen Technologien auf die Gesellschaft. Seit 2008 ist sie im Creation Center aktiv und ist u.a. Projektleiterin des Service Design Research Projektes ""eEtiquette – 101 Leitlinien für die digitale Welt". Seit 2010 ist sie parallel als Teacher an der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam aktiv.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Jörg Lohrer
Jörg Lohrer.png
Jörg Lohrer arbeitet im Leitungsteam von rpi-virtuell, dem Kompetenzzentrum der EKD (Evangelischen Kirche in Deutschland) für internetbasierte Lehr- und Lernmaterialien in der religiösen Bildung. Sie entwickeln Konzeptionen und Instrumentarien für online unterstützte Lernarrangements. Zur Organisation von kollaborativen Lernprozessen hat er mit Fokussierung auf die Erlebnispädagogik Tagungen durchgeführt und publiziert. Nun setzt er seine Begeisterung für erfahrungsorientiertes Lernen im Internet um, organisiert Fachtagungen, berät Institute und arbeitet redaktionell und im Community-Management.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Marcus Paeschke
Marcus Paeschke.jpg
Marcus Paeschke hat Interfacedesign an der FH Potsdam studiert und sich dort auf die Bereiche Interaction Design und Informationsvisualisierung konzentriert, mit einem besonderen Interesse an "Natural User Interfaces" (NUI) und Expertensystemen. Marcus arbeitet nach der Prämisse, dass Konzepte erst dann richtig evaluiert werden können, wenn sie erfahrbar sind und setzt seine Erfahrungen als Designer und Softwareentwickler häufig für die Entwicklung von interaktiven Prototypen ein. Durch die Arbeit an Incom – einer Kommunikationsplattform für die Hochschullehre – und die aktive Lehre im Fachbereich Design an der FHP kennt er viele Probleme aus dem Hochschulalltag und versucht Systeme zu entwickeln, die vor allem die menschliche Kommunikation als wesentliche Komponente des Miteinanders verstehen.

7. Initiative

Ute Pannen
Foto Ute Pannen.jpg
Ute Pannen ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Seit 2007 publiziert sie zu Themen der Online Kommunikation und des digitalen Wandels. Mit ihrem Verein Netzdemokraten e.V. konzipiert und realisiert sie seit 2008 Online-Bildungsprojekte. Außerdem berät und lehrt sie im Themenspektrum Medien und digitaler Wandel. Seit 2010 ist sie Dozentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

7. Initiative

Christoph Pardey
Foto Christoph Pardey.jpg
Christoph Pardey arbeitet im Business Development des Kölner Spieleentwicklers und Publishers KaiserGames. Er studierte Medien- und Kommunikationswirtschaft und war bereits während des Studiums in den Aufbau und die Entwicklung digitaler Lernangebote beim Kinderfernsehsender SUPER RTL involviert. Dort entwickelte er Spielkonzepte für die Onlineportale und leitete zuletzt den zugehörigen Produktbereich. Er beschäftigt sich mit den Potentialen des Transfers von Lernangeboten in den digitalen Raum; sein Fokus liegt dabei insbesondere auf motivationalen Aspekten im Rahmen der Integration von Lerninhalten und Spielmechaniken.

7. Initiative

Christina Pautsch
KeinFoto.jpg
Christina Pautsch ist Master of Arts in Medienwissenschaft und hat diverse Weiterbildungen im pädagogischen und psychologischen Bereich (u.a. zertifizierter Coach). Sie hat Erfahrungen in der Webentwicklung, Online-Konzeption, User Experience Design, Mitentwicklung mehrerer Plattformen im Education-Bereich und ist z.Zt. leitende Produktentwicklerin für ein neues Startup im Bereich Digital Higher Education. Darüber hinaus ist sie seit 2011 Mitglied des ikosom – Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin, hat 2009 das Government 2.0 Camps Berlin mitorganisiert und hat den Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. mitgegründet und übt dort eine Vorstandstätigkeit aus.

7. Initiative

David Röthler
David Röthler.jpg
David Röthler ist Jurist und Unternehmensberater. Seit 20 Jahre beschäftigt er sich intensiv mit Gesellschaft und Internet, er hat Lehraufträge an diversen Universitäten in Österreich und Deutschland, ist Erwachsenenbildner zu den Themen Journalismus, Politik, Bildung, Europäische Bildungspolitik. David Röthler arbeitet als Berater für EU-finanzierte Bildungsprojekte und sammelt Erfahrungen mit neuen Formaten und Methoden: Blended Learning, Flipped Classroom, Live-Online-Lernen (Webinare), Lernen durch Lehren.

7. Initiative

Felix Schaumburg
Felix Schaumburg Foto.png
Felix Schaumburg ist Lehrender für die Fächer Chemie und Sozialwissenschaften, Lehrerblogger. Er engagiert im EduCamp e.V. und war Mitorganisator des OERcamps. Themen im Blog: Digitales Lernen, Leitmedienwechsel und OER.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Lea Schulz
Lea Schulz.jpg
Lea Schulz ist als Sonderschulpädagogin, Didaktikerin mit dem Schwerpunkt für digitale Medien tätig (u.a.) im Qualitätsmanagement Mathematikdidaktik bei der bettermarks GmbH. Zudem ist sie in der Lehrerfort- und weiterbildung sowie im Bildungsjournalismus tätig und ist Doktorandin im Fachbereich Lernbehinderten- und Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernpsychologie an der Universität Flensburg.

7. Initiative

Daniel Seitz
Daniel Seitz.png
Daniel Seitz lebt in Berlin, hat Mediale Pfade gegründet und brennt für eine freie, politisierte Gesellschaft, die ihre Verantwortung wahrnimmt. Als Medienpädagoge ist er überzeugt, dass Medienbildung einen wichtigen gesellschaftlichen Anteil zu politischer Teilhabe und Selbstentfaltung und Kreativität leisten kann. Vorstandsmitglied GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Mitglied im JFF e.V., Mitinitiator edunauten.net, Fokusgruppenmitglied youthpart und peer hoch 3 des Dialog Internet, Jury-Mitglied MB21 - Deutscher Multimediapreis, Visionale Sachsen.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Sebastian Seitz
Sebastian Seitz.png
Sebastian Seitz hat Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und Medien in Bielefeld studiert. In den letzten Jahren hat er in nahezu allen Einrichtungen unseres Bildungssystems Erfahrungen gesammelt. Von der Arbeit in einem bilingualen Kindergarten über Forschungsprojekte in Grundschulen und Gymnasien sowie Lehrveranstaltungen an der Universität bis hin zum Bildungsmonitoring in administrativen Verwaltungen. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter der TSB Technologiestiftung Berlin, verfasst er (Fach-)Artikel und hält Vorträge zum Thema 'Freie/Open Source Software in Schule und Bildung'. Er ist Mitglied des Edu-Teams der Free Software Foundation Europe (FSFE) und seit sieben Jahren Linux-Nutzer.

7. Initiative

Dr. Maik Stührenberg
Maik Stührenberg.jpg
Dr. Maik Stührenberg arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld im Bereich Computerlinguistik/Texttechnologie und befasst sich seit seinem Studium der Computerlinguistik mit der nachhaltigen Strukturierung und Speicherung von multimodalen Informationen mit Hilfe standardisierter Auszeichnungs- und Metasprachen. 2007 gründete er den Arbeitskreis "Sprach- und texttechnologische Methoden im eLearning" der GSCL und ist aktuell E-Learning Beauftragter der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Als ein Vertreter der Universität Bielefeld arbeitet er beim DIN im NA 105 Normenausschuss Terminologie (NAT), NA 105-00-06 AA Arbeitsausschuss Sprachressourcen an der Entwicklung standardisierter Formate zur langfristigen Speicherung linguistischer Daten mit. Nachhaltigkeit war auch Gegenstand seiner im Jahr 2012 verfassten Dissertation mit dem Thema "Auszeichnungssprachen für linguistische Korpora: Theoretische Grundlagen, De-facto-Standards, Normen".
7. Initiative | 8. Initiative

Maria Süß
Maria Süß.jpg
Die Diplom-Pädagogin Maria Süß spezialisierte sich bereits im Studium auf elektronisch gestütztes Lernen und Lehren. Während Ihres Studiums der Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock arbeitete sie zudem am Fraunhofer IGD in der Abteilung Multimediale Kommunikation & Knowledge Engineering u.a. an der Ausformulierung von Handlungshilfen zur Beschreibung des systematischen Vorgehens bei der Entwicklung von E-Learning Angeboten. Seit 2006 ist sie in der freien Wirtschaft tätig, zunächst bei der IBM Deutschland GmbH sowie aktuell als Academy Managering bei ImmobilienScout24. Ihr Fokus liegt dabei auf den digitalen Lernformen innerhalb der Erwachsenenbildung.

7. Initiative

Jürgen Theisen
Juergen Theisen.jpg
Jürgen Theisen ist Gründer und Geschäftsführer eines e-learning Unternehmens in Deutschland (PROKODA AG), Geschäftsführer einer privaten Hochschule (ISNM) mit inhaltlichem Schwerpunkten wie augmented reality und ambient assisted living, verantwortlich für social media Projekte in einer Unternehmensberatung. Er hat Erfahrungen in Forschungs- und Förderprojekten, e-learning Projekte für international agierende Konzerne und ist Datenschutzexperte und arbeitet im Bildungsprojekt "managerfragen.org" mit.

7. Initiative

Günter Thiele
Günter Thiele.png
Günter Thiele ist Leiter des Projektbüros Berlin der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - GMK, und Vorsitzender des MKBB - Medienkompetenz Berlin-Brandenburg e.V. – mkbb.eu. Er hat langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte und Tagungen und medienpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Günter Thiele ist Initiator und Betreuer der Websites produktive-medienarbeit.de, gmkpb.de.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Timo van Treeck
Timo van Treeck BW.jpg
Timo van Treeck ist von Hause aus Erziehungswissenschaftler. Es folgten Fortbildungen zum Hochschuldidaktischer Moderator (Multiplikatoren-Ausbildung „Academic Development 2009“ am Hochschuldidaktischen Zentrum Dortmund) sowie Teletutor (Landesinstitut für Qualifizierung, Universität Frankfurt, Erzbistum Köln), danach Ausrichtung in allgemeinen hochschuldidaktischen und speziellen eLearning-Fragen, diverse Konzeptionen und Durchführung passender Workshops außerdem spezielle Formate im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe Wissenschaft und Internet. Derzeit Promotion zu Educational Beliefs, sowie Erforschung verschiedener diversitätsbezogener Fragestellungen im Kontext von Studium und Lehre. Timo ist Mitarbeiter im Kompetenzteam Hochschuldidaktik der FH Köln im Projekt KomDiM.

7. Initiative

Jan Ulmer
Jan Ulmer.jpg
Jan Ulmer ist seit April 2009 Bildungsunternehmer. eringo, seine Firma unterstützt Schulen dabei neue Unterrichtsmethoden aufzunehmen und macht durch Mitarbeiterentwicklung Projekte an Schulen möglich. Im Kern geht es immer um die Schülerin und den Schüler. eringo hat im vergangen Jahr über 100 Schulen kennen lernen dürfen und steht zu dem Claim: "Wir machen aus einer guten Schule eine tolle Schule!" und ist mittlerweile eine erwachsene Firma mit 4 Festangestellten und 12 freien Mitarbeitern.


7. Initiative

Melanie Unbekannt
Melanie Unbekannt.jpg
Melanie Unbekannt arbeitet seit 2010 bei der Twoonix Software GmbH und verantwortet dort den Marketingbereich sowie das Pilotprojket Archenhold Oberschule, die seit knapp 2 Jahren die Wikitechnologie im Unterricht einsetzt. Melanie hat nach dem Abitur 2001 zunächst ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Fürst Donnersmarck Haus absolviert. Anschließend hat sie Lehramt Deutsch und Geschichte studiert. Noch während ihres Studiums begann sie 2006 ihren Bildungsblog www.literatenmelu.de, berichtet dort über aktuelle bildungspolitische Themen sowie über das Lernen mit digitalen Medien und den Einsatz der Web 2.0-Technologien im Unterricht. pb21.de und die Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft engagierten sie, um einige Lehrerfortbildungen durchzuführen. Als freie Referentin des Wikimedia e.V. hat sie Schülerworkshops zum kritischen Umgang mit der Wikipedia angeboten.

7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Karsten Wolf
Karsten Wolf.jpg
Prof. Dr. Karsten D. Wolf ist Professor für Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er beforscht seit 1993 die Gestaltung internetbasierter Lehr-Lern-Umgebungen. Erste Projekte fanden Anfang der 1990er Jahre an einer Berufsschule in Gießen mit Netscape 0.9x statt. Sein Arbeitsschwerpunkte sind: Lernen durch Schreiben, Gestaltung und Lehren, Empowerment benachteiligter Lernender, Technology Based Assessment & digital alternative assessment, Lernen mit Onlinevideo. Er entwickelte u.a. mehrere internetbasierter Lernumgebungen (EduSerf, EverLearn) und leitet am Zentrum für Medien, Kommunikation und Information (ZeMKI) der Universität Bremen das lab Bildungsmedien/Medienbildung. Aktuelle Projekte sind draufhaber.tv (Online-Videocommunity für Jugendliche zur Interessensausformung und Kompetenzentwicklung), otu.lea (Pädagogische Onlinediagnostik für erwachsene funktionale Analphabeten) und LernenPlus (berufliche Medienkompetenzförderung).

7. Initiative

Isabel Zorn
Isabel Zorn.jpg
Prof. Dr. Isabel Zorn forscht und lehrt am Institut für Medienpädagogik der FH Köln über Digitale Medien und spezialisiert sich auf die Schnittstelle zwischen Bildungsfragen und Technologieentwicklung. Nach ihrem Studium der Pädagogik und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation arbeitete sie zunächst außerhalb der Hochschule in sozialpädagogischen Einrichtungen sowie als IT-Referentin in einem Erwachsenenbildungsverband, bevor sie in einem international tätiges e-commerce Unternehmen in die Softwareindustrie tätig wurde. Anschließend wendete sie sich stärker der Forschung zu als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen am Fachbereich Informatik für Digitale Medien in der Bildung (www.dimeb.de). Sie promovierte über Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien als eine Form der Medienbildung an der Universität Bremen. Ein Stipendium ermöglichte einen Aufenthalt als Research Fellow am Interuniversitären Forschungszentrum Technik, Arbeit, Kultur in Graz/Österreich. An der Universität in Landau lehrte sie v.a. Didaktik und Mediendidaktik für Lehramtsstudierende. In Forschungsprojekten arbeitete sie zu E-Learning, zu Virtuellen Communities und Social Software (Web 2.0) und Gender-Fragen, sowie zum Bildungspotenzial von Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien von Kindern und Erwachsenen (Robotik, Smart Textiles, Web-Plattformen, Musiktechnologien).

7. Initiative

Kernteam

Jutta Croll
Jutta.jpg
Jutta Croll ist Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, die seit 2002 Projekte und innovative Strategien zur Förderung der Medienkompetenz entwickelt. Sie ist als Wissenschaftlerin in verschiedenen Projekten zur Nutzung von Medien und Förderung der Medienkompetenz tätig. Freiberuflich ist sie u. a. für die UNESCO und den Brockhaus Verlag mit der Erstellung von Studien, Curricula und wissenschaftlichen Beiträgen befasst. Sie ist Mitglied verschiedener Projektbeiräte und Steuerungsgruppen auf deutscher und europäischer Ebene.

1. Initiative | 2. Initiative | 7. Initiative |Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Sabine Frank
Sabine Frank BW.jpg
Sabine Frank ist Volljuristin und leitet seit Januar 2012 den Bereich Jugendschutz und Medienkompetenz der Google Deutschland GmbH. Zuvor war sie mehr als 10 Jahre hauptamtliche Geschäftsführerin des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter“ (FSM). In diesem Rahmen hat sie eine Reihe von Ehrenämter bekleidet, wie die zweite Geschäftsführung des fragFINN e.V. oder das Amt des Schatzmeisters bei Deutschland sicher im Netz.
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Luise Ludwig
Luise.ludwig.jpg
Luise Ludwig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt dort seit 2010 im Bereich Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik und Schulpädagogik. Zuvor war sie Geschäftsführerin des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der 2010 im Mainz stattfand. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Implementation und Einsatz digitaler Medien in Schule (Dissertationsprojekt) und Hochschule, Medienkompetenz sowie Open Educational Ressources.Luise ist Assoziiertes Mitglied der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW).
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Jöran Muuß-Merholz
Joeran.muus-merholz.jpg
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und betreibt mit einem kleinen Team die Agentur „J&K - Jöran und Konsorten“. Er arbeitet an den Schnittstellen zwischen Bildung, Lernen und Medien sowie Kommunikation. Insbesondere berät er Bildungseinrichtungen hinsichtlich der Frage, wie sie digitale Medien sinnvoll in ihrer Arbeit einsetzen können. Texte, Termine und Projekte von Jöran Muuß-Merholz finden sich unter www.joeran.de
Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative
Isabell Rausch-Jarolimek
Rausch-Jarolimek BW.jpg
Isabell Rausch-Jarolimek ist Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Sie studierte Medienwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor war sie acht Jahre lang als Referentin für Medienpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit für die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. tätig.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Dr. Friederike Siller
Friederike.jpg
Dr. Friederike Siller ist seit Oktober 2012 Juniorprofessorin für Medienpädagogik an der Universität Mainz. Vorher war sie jahrelange Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Friederike Siller studierte an den Universitäten Freiburg, Hamburg und Mainz. Auslandsaufenthalte führten Sie u.a. zur Bertelsmann-Stiftung nach New York und zum Center for Media Education nach Washington DC.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Daniel Staemmler
Daniel Staemmler.jpg
Dr. Daniel Staemmler ist Head of Knowledge Management & Digital Learning an der Quadriga Hochschule Berlin GmbH. In den letzten 10 Jahren beschäftigte er sich mit den Themen Bildung und Wissen, E-Learning sowie dazugehörigen technologiebasierten Management Systemen. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit verließ er als Research Associate 2005 die Hamburger Hochschule, um nach einer Anstellung in den USA u.a. bei der Bertelsmann AG beim Aufbau der Lernplattform scoyo für Schulkinder als Produktmanager zu arbeiten.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Barbara Zimmers
Barbara.jpg
Barbara Zimmers ist seit 2003 Geschäftsführerin der Initiative D21, Deutschlands größter Partnerschaft von Wirtschaft und Politik zur Förderung der Internetnutzung. Zuvor war sie drei Jahre bei BearingPoint (ehemals KPMG Consulting) als Content- und Knowledgemanager im E-Government-Umfeld aktiv. Den Bereich E-Commerce und Neue Medien verantwortete sie von 1997-2000 als Referentin in der Industrie- und Handelskammer Telekommunikation; über diese Tätigkeit war sie auch in das Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz (KLICK) eingebunden - eine Einrichtung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten "Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr" (NEG). Nach dem Abschluss ihres Aufbau-Studiums an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer beschäftigte sie sich am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung insbesondere mit der Verwaltungsmodernisierung in den Bundesländern (auch unter dem Einsatz von IT) als Projektreferentin in der Wissenschaftlichen Dokumentations- und Transferstelle für Verwaltungsmodernisierung in den Ländern.

1. Initiative | 7. Initiative | Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz

Unterstützer und Berater

Howard Rheingold
Howard Rheingold.png
Howard Rheingold ist amerikanischer Sozialwissenschaftler und Autor. Er befasst sich seit Jahrzehnten mit den soziokulturellen und politischen Auswirkungen neuer Technologien und den dadurch ermöglichten Kommunikationsformen. Er hat Psychologie am Reed College der State University of New York studiert. Seit 1985 hat er an The WELL – am ehesten als Bulletin Board System zu beschreiben – teilgenommen. 1994 war er an der Gründung von Hotwired beteiligt, der Website des Wired Magazine. Mit seinem 1993 erschienenen Buch „Virtual Community - Homesteading on the Electronic Frontier“ prägte Rheingold den Begriff „virtuelle Gemeinschaft“. Sein Buch: „Smart Mobs: The Next Social Revolution“ (2002) ist eine Untersuchung neuer Internet- und Lifestyle-Technologien. Sein jüngstes Werk ""Net Smart. How to Thrive Online"" (2012) handelt von einem bewussten Umgang mit den Möglichkeiten, die das Web 2.0 bieten und in dem Rheingold fünf Dimensionen von digital literacy unterscheidet (attention, participation, collaboration, crap detection, network smarts) unterscheidet.

7. Initiative

Stefan Aufenanger
Stefan Aufenanger.jpg
Prof. Dr. Stefan Aufenanger, geb. 25. Januar 1950 in Frankfurt/Main; Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie in Mainz; 1975 Diplom in Erziehungswissenschaft und 1980 Promotion in Soziologie. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Pädagogischen Institut in Mainz; weitere wissenschaftliche Tätigkeiten und Stipendien an den Universitäten Fribourg/Schweiz, Osnabrück und Freiburg. 1991 Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz. Von 1993 bis 2004 Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Hamburg. Ab 2005 Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz. 2006 bis 2010 Wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Lesen in Mainz sowie Mitglied der Media Literacy Expert Group des Directorats Media bei der EU-Kommission in Brüssel. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und deren Schatzmeister sowie u.a. Mitglied der American Educational Research Association (AERA) sowie der Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Zur Zeit Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Universität Mainz.

Ohu Digitale Integration und Medienkompetenz | 7. Initiative

Philipp Schmidt
Foto Philipp Schmidt.png
Philipp Schmidt ist Mitbegründer und Executive Director der Peer 2 Peer University. Er ist kommt ursprünglich aus Köln, wohnt aber seit über 15 Jahren im Ausland, die letzten 10 in Kapstadt. Philipp ist Co-Autor der Cape Town Open Education Declaration und war Mitglied des Gründungsvorstand des OpenCourseWare Consortium. Er ist Shuttleworth und Ashoka Fellow und momentan am MIT Media Lab in Boston, wo er im Rahmen einer Partnerschaft zwischen P2PU und dem Media Lab innovative Lernkonzepte entwickelt.

7. Initiative

Projektmanagement

Kristin Narr
Kristin.jpg
Kristin Narr ist Medienpädagogin und interessiert sich dafür, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie aktiv in Gebrauch nehmen können. Kristin hat Kommunikations- und Medienwissenschaft (Schwerpunkt Medienpädagogik) studiert. Sie arbeitete in Leipzig und München in der medienpädagogischen Praxis und Forschung und war als medienpädagogische Referentin beim Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM e.V.) tätig. In Berlin und anderswo konzipiert und führt Kristin Workshops und Projekte durch, berät Bildungseinrichtungen und hält Vorträge. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkompetenz, digitale Kollaboration, ePartizipation und Open Educational Resources. Innerhalb des CoLab ist Kristin Ansprechpartnerin für den Themenbereich „Bildung und Medienkompetenz“. Sie koordinierte die Ohu "Digitale Integration und Medienkompetenz" und war die Projektleiterin der 7. Initiative.

Themenbereich Bildung und Medienkompetenz | 7. Initiative | Beiträge

John Dykes
John dykes.jpg
John Dykes ist der Praktikant der 7. Initiative zu "Lernen in der digitalen Gesellschaft". Er hat seinen BA Abschluss in Internationale Beziehungen und Germanistik an der University of Colorado at Boulder erworben, wo er sich mit Themen wie Migrationsgeschichte in Deutschland, Theorien der internationalen Politik und nukleare Abrüstung beschäftigt hat. Nach dem Studium gelang es ihm ein Stipendiat des Fulbright Programmes des amerikanischen Außenministeriums zu werden, mit dem er an einem Gymnasium in Freiburg im Breisgau als Fremdsprachenassistent gearbeitet hat. Während dieser Zeit hat er einen Einblick in die Funktionsweisen von praktischen Integrationstaktiken an öffentlichen Schulen gewonnen. Als Student des Deutsch-Türkischen Masterprogrammes in Sozialwissenschaften studiert er seit 2011 an der Middle East Technical Univerity in Ankara und an der Humboldt Universität zu Berlin.

7. Initiative

Autoren
Sebastian Haselbeck
Tom Schlansky
Kristin Narr
Daniel Staemmler
John Dykes
Sebastian Haselbeck
comments powered by Disqus