Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit
Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit
Aktuelle Themen & Projekte |
Fragestellung
Was wird in Zukunft privat, was wird öffentlich sein und welche Verantwortlichkeiten und gesellschaftlichen Veränderungen bringt die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche durch das Internet mit sich? Das sind nur einige der Themen welche die Ohu "Digitale Privatheit und Öffentlichkeit" untersuchen möchte. Die Ohu wird die Ideen aus der Initiative zu Privatheit und Öffentlichkeit weiter diskutieren und Projekte zu speziellen Aspekten anstoßen.
Teilnehmer
Teilnehmer Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit
Projekte
Wandel der Öffentlichkeit Egal ob durch die EU Datenschutz-Grundverordnung, Prism oder die Verwendung von sozialen Netzwerken für die Kommunikation zwischen SchülerInnnen und LehrerInnen, Datenschutz-Themen machen regelmäßig einen Großteil der netzpolitischen Debatte aus. Obwohl sich dadurch die Diskussionen immer wieder über die Auswirkungen des Internets um den sich verändernden Begriff der Privatheit gruppiert, wird ein verwandtes Thema nur selten behandelt: Auch die Öffentlichkeit ist derzeit einem enormen Strukturwandel unterworfen. In den folgenden Wochen werden sich die ExpertInnen der Arbeitsgruppe (Ohu) “Digitale Privatheit und Öffentlichkeit” mit diesem Wandel beschäftigen und die wichtigsten Phänomene sammeln und verständlich verständlich aufbereiten werden. Dafür werden die Ergebnisse eines Fachgesprächs zwischen ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien als Grundlage für die Erstellung einer “Landkarte der Phänomene” herangezogen. Mitglieder werden die Ergebnisse außerdem Ende September auf der Social Media Week vorstellen und diskutieren. |
360° EU Datenschutz-Grundverordnung Mit dem Projekt 360°-Sicht Datenschutz-Grundverordnung trägt die Ohu Digitale Privatheit und Öffentlichkeit dazu bei, dass die möglichen Auswirkungen dieses sehr komplexen Gesetzentwurfes vereinfacht dargestellt und somit besser verstanden werden können. Dafür wurden Interviews mit Experten aus allen Stakeholder-Gruppen durchgeführt und die Ergebnisse auf einer Projektwebseite aufbereitet. Zur Vorstellung der Ergebnisse wurde außerdem Abendveranstaltung durchgeführt und eine Podcast-Reihe veröffentlicht. |
Social Signaling und Offlinetags
Ziel des Offlinetag-Projekts ist es, die Machbarkeit einer softwarebasierten Aussortierung oder Veränderung jener Bilder zu prüfen, auf denen Personen zu sehen sind, die einer Veröffentlichung ihrer Bilder nicht, oder nur eingeschränkt zustimmen. Weitere Informationen und die Offlinetag-Software finden Sie auf der Website des Offlinetag-Projekts. |
Mitmachen
Bitte nutzen Sie dieses Anmeldeformular wenn Sie Interesse daran haben Ihr Wissen in der Ohu "Digitale Privatheit und Öffentlichkeit" einzubringen.